ABN AMRO

  ABN AMRO Group N.V.
Logo
Zentrale von ABN AMRO in Amsterdam
Zentrale von ABN AMRO in Amsterdam
Staat Niederlande Niederlande
Sitz Amsterdam
Rechtsform Naamloze Vennootschap
ISIN NL0011540547
BIC ABNANL2AXXX[1]
Gründung 1991
Website www.abnamro.com
Geschäftsdaten 2018[2]
Bilanzsumme 381,2 Mrd. Euro
Mitarbeiter 18.820
Leitung
Vorstand Robert Swaak (Chairman und CEO)
Aufsichtsrat Tom de Swaan (Chairman)

Die ABN AMRO Bank N.V., Amsterdam, ist eine niederländische Bank, die 1991 durch die Fusion der beiden Kreditinstitute ABN und AMRO entstand. Am 1. Juli 2010 entstand die heutige Struktur der Bank durch die Fusion der ABN AMRO Bank N.V. mit der Fortis Bank (Nederland) N.V., wobei die neue kombinierte Bank als ABN AMRO Bank N.V. firmiert. ABN AMRO gehörte nach der Finanzkrise[3] zu 100 % dem niederländischen Staat.[4] 2015 brachte die Regierung knapp ein Viertel der Anteile am Unternehmen an die Börse; nach achtjähriger Pause wurden die Aktien seit dem 20. November 2015 wieder an der Amsterdamer Börse notiert.[5] In den folgenden Jahren verkaufte die Regierung sukzessive weitere Anteile.[6]

  1. Eintrag im BIC Directory beim SWIFT
  2. Geschäftsbericht 2018. In: abnamro.com. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  3. MoneYou · ist die Bank sicher?, www.optimal-banking.de. Abgerufen am 3. Juli 2011.
  4. ABN AMRO und das traurige Ende der Megadeals, Handelsblatt, 1. Juli 2010
  5. KORREKTUR/IPO: Niederlande verdienen mit ABN Amro-Börsengang 3,3 Milliarden Euro. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2019; abgerufen am 29. Mai 2019.
  6. Niederlande verkaufen weitere Anteile an einstiger Krisenbank ABN Amro. cash.ch, 14. September 2017

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search